Und nun mal etwas völlig anderes... Visualisierung 1 ist der erste Kurs einer neuen Serie mit einem ganz anderen Schwerpunkt. Hier wird man dazu gezwungen, über jede einzelne Stellung wirklich genau nachzudenken, und anstatt die Züge auf dem Brett zu spielen, stellt man sie sich im Kopf vor!
Das ist ein völlig anderer Ansatz als bei allen anderen Kurse, die es derzeit auf Chessable gibt.Verbessere deine Visualisierungsfähigkeiten mit dieser einzigartigen neuen Methode von Benedictine
Der Timer wird hier standardmäßig deaktiviert. Du startest den Kurs erstmal locker mit 10 einfachen Aufgaben, in denen du nur einen Zug vorausdenken musst − als Aufwärmübung.
Doch dann steigert sich der Schwierigkeitsgrad langsam: Es folgen 20 Stellungen, in denen du jeweils zwei bis vier Züge visualisieren musst.
Darauf folgen 10 weitere Stellungen, in denen du dir die Stellung nach fünf bis sieben Zügen vorstellen musst − hier werden deine Visualisierungsfähigkeiten wirklich auf die Probe gestellt!
Warum sollte man Visualisierung überhaupt trainieren?
Die Fähigkeit, sich eine Stellung vorzustellen, ohne sie genau so vor sich zu haben, ist ein zentraler Bestandteil der Berechnung, der in praktisch jeder Schachpartie erforderlich ist.
Viele investieren viel Zeit in das Eröffnungsstudium (manchmal sogar in Varianten, die nur selten auf dem Brett auftauchen) und das Lernen allgemeiner Taktikmotive, aber das Training der Visualisierung ist etwas, das oft vernachlässigt wird − obwohl es so wichtig ist!
Wie sollte dieser Kurs genutzt werden?
Im ersten Kommentar einer jeden Stellung werden dir Züge im Text angezeigt. Deine Aufgabe ist es, diese Züge im Kopf (!) durchzuspielen und dir die entstehende Stellung vorzustellen. Von dieser Stellung aus musst du dann die beste Fortsetzung finden, die eine klare taktische Lösung oder ein Matt sein wird.
Wenn du das Gefühl hast, dass du die Stellung klar visualisiert und die Taktik oder das Matt gefunden hast, klickst du dich durch die aufgelisteten Züge und spielst dann deine Lösung.
Ein besonderer Dank geht an Chessable-User dirkil für die ursprüngliche Idee eines solchen Visualisierungskurses, an erikiren und SmithyQ für das technische Knowhow und an alle, die weiteren Support und Anregungen geben.Wenn dich das Thema interessiert, schau dir auch die anderen Teile dieser Serie an − die bis jetzt allerdings nur in englischer Sprache verfügbar sind: Visualise 2, Visualise 3, Visualise 4, Visualise 5.