Wer keine Hoffnung hat, hat keine Kraft zum Kämpfen
Prophylaxe ist die Kunst, den gegnerischen Plan zu durchschauen und ihn im
Keim zu ersticken. Das ist einerseits eine wichtige Verteidigungsstrategie und trägt darüber hinaus zur psychologischen Kriegsführung bei: Wer jedes Vorhaben schon im Ansatz vereitelt sieht, reagiert entweder entmutigt oder frustriert.
Beides verleitet zu Fehlern.In dieser
Gratis-Lektion präsentiert euch
GM Elisabeth Pähtz ein Paradebeispiel für
effektive Prophylaxe. Ihr führt die weißen Steine gegen Kasparow und schlüpft in die Rolle des Spielverderbers. Denn eure Aufgabe wird es sein, jegliches Gegenspiel zu neutralisieren – bis einer weint.
🧭 Verwehrt dem gegnerischen Läufer seine einzige aktive Diagonale und verdammt ihn zur Passivität.
🧭 Stoppt die Umgruppierung des Springers und lasst ihn unterwegs auf einem schlechten Feld verhungern.
🧭 Überdeckt die wichtigen Punkte, um erst gar keine Hoffnung auf Gegenspiel aufkeimen zu lassen.
🧭 Nachdem die Stellung sorgfältig abgesichert und optimiert ist, folgt der gerechte Lohn in Form eines Mattangriffs.
Wer noch tiefer in die
Elementare Schachstrategie eintauchen möchte, findet im Hauptkurs viele weitere Konzepte, die in
jeder Schachpartie eine entscheidende Rolle spielen.
Jetzt aber erst mal viel Spaß und Erfolg beim präventiven Spiel gegen den gegnerischen Plan.
Wenn euch die Kostprobe gefällt, werft unbedingt einen Blick auf den Hauptkurs: Elementare Schachstrategie